Haben Sie schon einmal von den JetBrains-Lösungen für die Fernentwicklung von IDEs gehört?
Die Grundidee besteht darin, die Einschränkungen von lokalen Computern und langsamen Notebooks zu überwinden und Entwickler*innen die Möglichkeit zu geben, effizienter zu arbeiten, Zeit zu sparen und produktiver zu Projekten beizutragen.
Mit diesem Ziel vor Augen hat JetBrains beschlossen, das Frontend und das Backend von IDEs voneinander zu trennen.
Welche Systeme sind als Remote-Backend geeignet? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber wir freuen uns, Ihnen die Cloud-Entwicklungsumgebungen in JetBrains Space vorstellen zu können.
Mit Space-Entwicklungsumgebungen können Sie einen Remote-Entwicklungsworkflow aufbauen, der Ihnen folgende Vorteile bietet:
- Schnelleres Onboarding durch standardisierte Umgebungen.
- Blitzschnelle Verfügbarkeit einer einsatzbereiten IDE dank fertiger Snapshots.
- Zentrale Verwaltung Ihrer Entwicklungsumgebungen.
- Sparsame Ressourcennutzung durch automatische Ruheschaltung Ihrer Entwicklungsumgebungen.
- Parallele Bearbeitung mehrerer Aufgaben.
- Gemeinsame Codebearbeitung im Team.